Zum Inhalt springen

Ziele

  • Entlastung von Pflege- bzw. Betreuungspersonen
  • Unterstützung bei dem Knüpfen und Aufrechterhalten sozialer Kontakte
  • Förderung einer möglichst würdevollen, individuellen, selbständigen, selbst bestimmten sowie uneingeschränkten Alltags- und Lebensführung
  • Mitwirkung bei einer vollen, wirksamen und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe

Angebote

  • Wohnortnahe, individuelle und ambulante Begleitung der Betroffenen und deren Familien im Bezugsbetreuer:innen-System
  • Interessen- und bedarfsspezifische Einzel- & Gruppenangebote
  • Angebote zur Entlastung von Familien
  • Häusliche und außerhäusliche Angebote

Einzelbetreuung

Die konkrete Ausgestaltung der Begleitung ist sehr individuell und bedarfsorientiert. Sie umfasst zum Beispiel:

  • die Begleitung in der Freizeit und im Alltag (bspw. Gesellschaftsspiele spielen, Begleitung zum Einkaufen oder zu Ärzt:innen, Behördengänge),
  • Gesprächsangebote für Pflege- bzw. Betreuungspersonen sowie
  • Betreuungsangebote für Geschwister.

Körperbezogene Pflegemaßnahmen, Haushaltsnahe Dienstleistungen oder Maßnahmen wie Frühförderung oder Autismusförderung können durch den FuD nicht abgedeckt werden.

Gruppenangebote

Gruppenangebote werden aktuell konzeptioniert.

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Finanzierung der Leistungen des FuD ist über die Pflegekassen, den LWL, das Sozial- oder das Jugendamt möglich. Selbstverständlich können Leistungen des FuD auch privat finanziert werden.