Zum Inhalt springen

Das DRK-wir über uns

Unsere Grundsätze
Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wurden.

Menschlichkeit

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Unparteilichkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität

Um sich das Vertrauen aller zu bewähren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

Unabhängigkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.

Freiwilligkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

Einheit

In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.

Universalität

Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.


Unser Leitbild

Der Leitsatz

Die weltweite Gemeinschaft

Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz und Rothalbmondbewegung, die Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe gewährt, allein nach dem Maß ihrer Not.

Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Die Leitlinien

Der hilfebedürftige Mensch

Wir schützen und helfen dort, wo menschliches Leiden zu verhüten und zu lindern ist.

Die unparteiliche Hilfeleistung

Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen.

Neutral im Zeichen der Menschlichkeit

Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen.

Die Menschen im Roten Kreuz

Wir können unseren Auftrag nur erfüllen, wenn wir Menschen, insbesondere als unentgeltlich tätige Freiwillige, für unsere Aufgaben gewinnen. Von ihnen wird unsere Arbeit getragen, nämlich von engagierten, fachlich und menschlich qualifizierten, ehrenamtlichen, aber auch von gleichermaßen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Verhältnis untereinander von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet ist.

Unsere Leistungen

Wir bieten alle Leistungen an, die zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich sind. Sie sollen im Umfang und Qualität höchsten Anforderungen genügen. Wir können Aufgaben nur dann übernehmen, wenn fachliches Können und finanzielle Mittel ausreichend vorhanden sind.

Unsere Stärken

Wir sind die Nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wir treten unter einer weltweit wirksamen gemeinsamen Idee mit einheitlichem Erscheinungsbild und in gleicher Struktur auf. Die föderalistische Struktur unseres Verbandes ermöglicht Beweglichkeit und schnelles koordiniertes Handeln. Doch nur die Bündelung unserer Erfahrungen und die gemeinsame Nutzung unserer personellen und materiellen Mittel sichern unsere Leistungsstärke.

Das Verhältnis zu anderen

Zur Erfüllung unserer Aufgaben kooperieren wir mit allen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft, die uns in Erfüllung der selbstgesteckten Ziele und Aufgaben behilflich oder nützlich sein können und/oder vergleichbare Zielsetzungen haben. Wir bewahren dabei unsere Unabhängigkeit. Wir stellen uns dem Wettbewerb mit anderen, indem wir die Qualität unserer Hilfeleistung, aber auch ihre Wirtschaftlichkeit verbessern.

Anschrift

Kreisverband Hamm e.V.
Brüderstraße 59
59065 Hamm

Kontakt

Telefon: 0 23 81 / 9 20 50 10
Telefax: 0 23 81 / 9 20 50 11
E-Mail: info@drk-hamm.de

Öffnungszeiten

Sie erreichen uns
Mo. – Do. 08.30 – 15.30 Uhr
Fr. 08.30 – 13.00 Uhr


Präsidium

  • Vera Dunkel-Gierse (Präsidentin)
  • Angelika Wagner (Vize-Präsidentin)
  • Dr. Volker Vogel (Vize-Präsident)
  • Mark Aurel Altmann (Schatzmeister)
  • Dr. Lutz Mitto (Justitiar und Kreiskonventionsbeauftragter)
  • Christian Zirkwitz (Kreisrotkreuzleiter)
  • Gerd Heistermann (Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführer)
  • Felix Greune (Beisitzer)
  • Monika Lambardt (Beisitzerin)
  • Bernd Langenkämper (Beisitzer)
  • Stefanie Göckler (Vorstandsvorsitzende)

Vorstand

Portrait einer Frau

Stefanie Göckler

Stefanie Göckler führt seit August 2016 die Geschäfte des Kreisverbandes als hauptamtliche Vorstandsvorsitzende.

Zuvor war sie einige Jahre in unterschiedlichen Bereichen im Hauptamt des KV beschäftigt.

Kontakt

Telefon: 02381 / 9 20 50 14
E-Mail: s.goeckler@drk-hamm.de


Satzung


Betriebsrat

Wir vertreten die Interessen der Beschäftigten!
Unser Gremium besteht aus gewählten Betriebsratsmitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen wie Verwaltung, Erziehungshilfen, Migrationsberatung und Rettungsdienst.
Gewählte Interessenvertretung zu sein, das bedeutet für uns das geltende Arbeitsrecht und die formalen betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmungsregelungen des Betr.VG und anderer Gesetze im betrieblichen Alltag umzusetzen.
Unser Ziel ist es, dass die Belange der Beschäftigten als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neben den betrieblichen Interessen angemessen berücksichtigt werden. So bearbeiten wir z. Zt. die Themenschwerpunkte Arbeitsplatzerhalt, Arbeitsbelastung, Arbeitssicherheit und Personalentwicklung.
Wir halten engen Kontakt mit internen Stellen wie der Gleichstellungsbeauftragten, dem betriebsärztlichen Dienst, dem Personalbereich, dem Datenschutzbeauftragten, der Schwerbehindertenvertretung  und externen Stellen wie der Arbeitnehmerkammer und den Gewerkschaften. Wir sind für jede Kollegin und jeden Kollegen ansprechbar. Wir garantieren bei allgemeinen Fragestellungen sowie individuellen Problemlagen selbstverständlich Vertraulichkeit.