Transparenz
Transparenz im DRK-Kreisverband Hamm e.V.
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Wir, der DRK-Kreisverband Hamm e.V., nehmen gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund verpflichten wir uns freiwillig, die nachstehend aufgeführten Informationen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen erfüllen wir nicht nur die Transparenzstandards des Deutschen Roten Kreuzes, sondern auch die Vorgaben der durch Transparency International ins Leben gerufenen Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
1. Organisationsform
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Hamm e.V.
Brüderstraße 59
59065 Hamm
Sitz: Hamm (Westfalen)
Gründungsjahr: 1893
2. Organisationsstruktur
Das Präsidium
Vera Dunkel-Gierse
Präsidentin
Tel.: 0163-5693564
Angelika Wagner
Vizepräsidentin
E-Mail: a.wagner@drk-hamm.de
Tel.: 0173-5891483
Dr. Volker Vogel
Vizepräsident
E-Mail: vogel@gmx.biz
Tel.: 0172-6019586
Christian Zirkwitz
Kreisrotkreuzleiter
E-Mail: c.zirkwitz@drk-hamm.de
Tel.: 0177-1709160
Mark-Aurel Altmann
Schatzmeister
E-Mail: info@drk-hamm.de
Tel.: 02381- 9205010
Dr. Lutz Mitto
Justitiar
E-Mail: drk@mitto.de
Gerd Heistermann
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführer
E-Mail: g.heistermann@outlook.de
Tel.: 0170-7654201
Monika Lambardt
Beisitzerin
E-Mail: lambardt@aol.com
Bernd Langenkämper
Beisitzer
E-Mail: bpplangenkaemper@aol.com
Der Vorstand
Stefanie Göckler
E-Mail: s.goeckler@drk-hamm.de
Tel.: 0157-80556714
Kreisrotkreuzleitung
Christian Zirkwitz
Anzahl ehrenamtlicher und hautamtlicher Mitarbeiter:innen
In der Kreisgeschäftsstelle unseres Verbandes sind 203 hauptamtliche Mitarbeitende (Stand: 31.12.2022) tätig. Weiterhin engagieren sich ca. 350 Ehrenamtliche
im Kreisverband und seinen 3 Ortsvereinen, davon sind 66 in einer Einsatzeinheit des Katastrophenschutzes NRW eingeplant. Der Kreisverband ist in den Bereichen Nationale Hilfsgesellschaft, Katastrophenschutz, Sanitätswachdienste, Blutspende, Erste Hilfe, Jugendrotkreuz, Kindertagesstätten, Autismusambulanz, Migrations- und Integrationsarbeit sowie Servicewohnen und Seniorenaktivitäten tätig.
Hier finden Sie das Organigramm der Kreisgeschäftsstelle.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der DRK-Kreisverband Hamm e.V. ist an folgenden Gesellschaften beteiligt:
DRK-Seniorenstift Hamm-Mark GmbH
Mitgliedschaften in Verbänden, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften
Mitgliedschaften in Verbänden:
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
3. Ziele und Aufgaben
- Unsere Satzung
- Die Grundsätze des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite. - Unsere Leitlinien
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite. - Unser Auftrag
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite. - Geschichte
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite. - DRK-Gesetz
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Tätigkeitsberichte:
Struktur:
Darstellung des ideellen Zwecks
- Autismusambulanz
- Breitenausbildung in Erster-Hilfe und mehr
- Familienunterstützender Dienst (FuD)
- Jugendarbeit (JRK)
- Kleiderkammer für bedürftige Menschen
- Migrations- und Integrationsarbeit
- Mitwirkung im Katastrophen- und Zivilschutz
- Sammlung und Verwertung von Altkleidern
- Sanitätswachdienste
- Seniorengymnastik
- Servicewohnen
- Suchdienst und Familienzusammenführung
- Tageseinrichtung für Kinder inkl. Familienzentren
- Temp. Unterstützung der Gesundheitsbehörden
- Treffpunktarbeit
4. Corporate Governance
- eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung und ein internes Kontrollsystem
- Vier-Augen-Prinzip
- eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung
- ein monatliches Controlling und Reporting sowie Soll-Ist-Analysen und Berichte in den Gremien über den Fortgang der Geschäfte
- ein kontinuierliches Risikomanagement in Bezug auf die eigenen Aktivitäten
- Prüfungen durch externe Instanzen, wie Wirtschaftsprüfer oder Revisionsgesellschaften
- ein Verhaltenskodex
5. Mittelherkunft und -verwendung
Einnahmequellen
6. Einhaltung
Wir stellen die Einhaltung dieser Mindeststandards durch regelmäßige Überprüfung sicher.
Ansprechpartner
Stefanie Göckler
Kontakt
Telefon: 0 23 81 / 9 20 50 14
E-Mail: s.goeckler@drk-hamm.de